Discussion:
WLAN mit NDISWRAPPER
Marco Walther
2004-05-02 19:56:05 UTC
Permalink
hallo zusammen,

ich habe suse linux 9.1 installiert und mein wlan mit ndiswrapper
eingerichtet.

jedoch muss ich wenn ich ins internet will, zuerst die netzwerkkarte eth0 mit
rcnetwork stop eth0 stoppen

und dann rcnetwork restart wlan 0.

dann funktioniert alles.

kann mir jemand helfen, wie ich das richtig zum laufen bringe ?

danke
maarcoo
--
_______________________
created with a LINUX-PC
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-laptop-***@suse.com
Um eine Liste aller verf�gbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-laptop-***@suse.com
Admiral Kay
2004-05-04 07:10:33 UTC
Permalink
Hallo,

leider kann ich dir nicht bei deinem Problem helfen, aber vielleicht
kannst du mir helfen, WLAN überhaupt zum Laufen zu bringen.
Vorweg: Unter Mandrake habe ich WLAN ohne Probleme mit dem ndiswrapper
zum Laufen bekommen.
Habe mir den aktuellen ndiswrapper runtergeladen. Die Installation
verläuft problemlos. Das erste Merkwürdige tritt auf, wenn ich "modprobe
ndiswrapper" aufrufe. Unter Mandrake hat ab diesen Zeitpunkt meine
WLAN-Diode angefangen zu leuchten. Diesmal leider nicht. Ich bekomme
keine Fehlermeldung.
Beim Aufrufen des Befehls "iwconfig eth1 mode Managed" bekomme ich
folgende Fehlermeldung:

Error for wireless request "Set Mode" (8B06) :
Set failed on device eth1 ; Input/output error.

Ich vermute, dass SuSE bereits den neuen WLAN-Treiber verwendet, der vor
kurzem von Intel freigegeben worden ist. Wenn ja, muss man den vorher
deaktivieren? Wie?

MfG Kay
Post by Marco Walther
hallo zusammen,
ich habe suse linux 9.1 installiert und mein wlan mit ndiswrapper
eingerichtet.
jedoch muss ich wenn ich ins internet will, zuerst die netzwerkkarte eth0 mit
rcnetwork stop eth0 stoppen
und dann rcnetwork restart wlan 0.
dann funktioniert alles.
kann mir jemand helfen, wie ich das richtig zum laufen bringe ?
danke
maarcoo
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-laptop-***@suse.com
Um eine Liste aller verfügbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-laptop-***@suse.com
Admiral Kay
2004-05-04 19:22:52 UTC
Permalink
Hallo,

so, ich habe es hinbekommen. Wie ich vermutet habe, lag es am
ipw2100-Treiber. Der wird automatisch beim Start gestartet. Mit
"modprobe -rv ipw2100" kann man ihn entladen.
Nun meine Frage: Ich habe mir zwar ein kleines Script geschrieben, dass
den Treiber automatisch entlädt, danach den ndiswrapper lädt und
konfiguriert, man kann doch aber sicher das automatische Laden des
anderen Treibers beim Booten verhindern, oder? Nur wie? Kenne mich mit
den Kernel-Geschichten noch überhaupt nicht aus.

MfG Kay
Post by Admiral Kay
Hallo,
leider kann ich dir nicht bei deinem Problem helfen, aber vielleicht
kannst du mir helfen, WLAN überhaupt zum Laufen zu bringen.
Vorweg: Unter Mandrake habe ich WLAN ohne Probleme mit dem ndiswrapper
zum Laufen bekommen.
Habe mir den aktuellen ndiswrapper runtergeladen. Die Installation
verläuft problemlos. Das erste Merkwürdige tritt auf, wenn ich "modprobe
ndiswrapper" aufrufe. Unter Mandrake hat ab diesen Zeitpunkt meine
WLAN-Diode angefangen zu leuchten. Diesmal leider nicht. Ich bekomme
keine Fehlermeldung.
Beim Aufrufen des Befehls "iwconfig eth1 mode Managed" bekomme ich
Set failed on device eth1 ; Input/output error.
Ich vermute, dass SuSE bereits den neuen WLAN-Treiber verwendet, der vor
kurzem von Intel freigegeben worden ist. Wenn ja, muss man den vorher
deaktivieren? Wie?
MfG Kay
Post by Marco Walther
hallo zusammen,
ich habe suse linux 9.1 installiert und mein wlan mit ndiswrapper
eingerichtet.
jedoch muss ich wenn ich ins internet will, zuerst die netzwerkkarte
eth0 mit rcnetwork stop eth0 stoppen
und dann rcnetwork restart wlan 0.
dann funktioniert alles.
kann mir jemand helfen, wie ich das richtig zum laufen bringe ?
danke
maarcoo
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-laptop-***@suse.com
Um eine Liste aller verfügbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-laptop-***@suse.com
Kay Konrad
2004-05-05 12:40:57 UTC
Permalink
Post by Admiral Kay
Hallo,
so, ich habe es hinbekommen. Wie ich vermutet habe, lag es am
ipw2100-Treiber. Der wird automatisch beim Start gestartet. Mit
"modprobe -rv ipw2100" kann man ihn entladen.
Nun meine Frage: Ich habe mir zwar ein kleines Script geschrieben,
dass den Treiber automatisch entlädt, danach den ndiswrapper lädt und
konfiguriert, man kann doch aber sicher das automatische Laden des
anderen Treibers beim Booten verhindern, oder? Nur wie? Kenne mich mit
den Kernel-Geschichten noch überhaupt nicht aus.
MfG Kay
...

schau mal in die /etc/modules.conf (wie die jetzt beim neuen 2.6er
Kernel heißt weiß ich jetzt leider nicht, wird aber wohl so ähnlich
heißen).

Dort drinnen dürfte der Treiber geladen werden, dann einfach
auskommentieren.
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-laptop-***@suse.com
Um eine Liste aller verfügbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-laptop-***@suse.com
Admiral Kay
2004-05-05 18:39:19 UTC
Permalink
Post by Kay Konrad
Post by Admiral Kay
Hallo,
so, ich habe es hinbekommen. Wie ich vermutet habe, lag es am
ipw2100-Treiber. Der wird automatisch beim Start gestartet. Mit
"modprobe -rv ipw2100" kann man ihn entladen.
Nun meine Frage: Ich habe mir zwar ein kleines Script geschrieben,
dass den Treiber automatisch entlädt, danach den ndiswrapper lädt und
konfiguriert, man kann doch aber sicher das automatische Laden des
anderen Treibers beim Booten verhindern, oder? Nur wie? Kenne mich mit
den Kernel-Geschichten noch überhaupt nicht aus.
MfG Kay
...
schau mal in die /etc/modules.conf (wie die jetzt beim neuen 2.6er
Kernel heißt weiß ich jetzt leider nicht, wird aber wohl so ähnlich
heißen).
Den Tipp habe ich heute schon mal bekommen. Die Datei ist leider leer.
Post by Kay Konrad
Dort drinnen dürfte der Treiber geladen werden, dann einfach
auskommentieren.
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-laptop-***@suse.com
Um eine Liste aller verfügbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-laptop-***@suse.com
Dietrich Restemeyer
2004-05-06 01:04:36 UTC
Permalink
Post by Admiral Kay
Post by Kay Konrad
Post by Admiral Kay
Hallo,
so, ich habe es hinbekommen. Wie ich vermutet habe, lag es am
ipw2100-Treiber. Der wird automatisch beim Start gestartet. Mit
"modprobe -rv ipw2100" kann man ihn entladen.
Nun meine Frage: Ich habe mir zwar ein kleines Script geschrieben,
dass den Treiber automatisch entlädt, danach den ndiswrapper lädt und
konfiguriert, man kann doch aber sicher das automatische Laden des
anderen Treibers beim Booten verhindern, oder? Nur wie? Kenne mich mit
den Kernel-Geschichten noch überhaupt nicht aus.
MfG Kay
...
schau mal in die /etc/modules.conf (wie die jetzt beim neuen 2.6er
Kernel heißt weiß ich jetzt leider nicht, wird aber wohl so ähnlich
heißen).
Den Tipp habe ich heute schon mal bekommen. Die Datei ist leider leer.
/etc/modprobe.conf ?
Post by Admiral Kay
Post by Kay Konrad
Dort drinnen dürfte der Treiber geladen werden, dann einfach
auskommentieren.
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-laptop-***@suse.com
Um eine Liste aller verfügbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-laptop-***@suse.com
Stefan Behlert
2004-05-06 06:27:20 UTC
Permalink
Moin

in
/etc/hotplug/blacklist
eine Zeile mit
ipw2100
hinzufügen.

Stefan
Post by Admiral Kay
Post by Kay Konrad
Post by Admiral Kay
Hallo,
so, ich habe es hinbekommen. Wie ich vermutet habe, lag es am
ipw2100-Treiber. Der wird automatisch beim Start gestartet. Mit
"modprobe -rv ipw2100" kann man ihn entladen.
Nun meine Frage: Ich habe mir zwar ein kleines Script geschrieben,
dass den Treiber automatisch entlädt, danach den ndiswrapper lädt und
konfiguriert, man kann doch aber sicher das automatische Laden des
anderen Treibers beim Booten verhindern, oder? Nur wie? Kenne mich mit
den Kernel-Geschichten noch überhaupt nicht aus.
MfG Kay
...
schau mal in die /etc/modules.conf (wie die jetzt beim neuen 2.6er
Kernel heißt weiß ich jetzt leider nicht, wird aber wohl so ähnlich
heißen).
Den Tipp habe ich heute schon mal bekommen. Die Datei ist leider leer.
Post by Kay Konrad
Dort drinnen dürfte der Treiber geladen werden, dann einfach
auskommentieren.
--
Stefan Behlert
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-laptop-***@suse.com
Um eine Liste aller verfügbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-laptop-***@suse.com
Admiral Kay
2004-05-04 19:34:53 UTC
Permalink
Hallo,

*hehe* Da haben sich die beiden Antworten ja knapp verfehlt. *g*
Danke für die Tipps.
Zu der Netzwerk-Interface-Bezeichnung (eth1) gab es vor kurzem
(26.04.2004) schon einmal einen Thread.
Jetzt habe ich bei mir aber auch wieder wlan0. Es lag vielleicht am
ipw2100-Treiber.

MfG Kay
Post by Admiral Kay
Hallo,
leider bin ich ein LINUX Einsteiger und meine Kenntnisse sind noch sehr sehr
klein.
Ich bin bei der Installation meines WLAN nach dieser Beschreibung vorgegangen,
http://portal.suse.com/sdb/de/2004/04/pohletz_ndiswrapper.html
Das hat bei mir auf anhieb funkttioniert. Bis auf die Sache das ich eth0
deaktivieren muss.
Was ich bei dir merkwürdig finde ist, das dein wlan eth1 ist ???
Also bei allem was ich gelesen habe muss das wlan0 im Netzwerk heißen.
Vielleicht konnte ich ja doch helfen.
wenn du gar nicht weiterkommst mit ndiswrapper, besuch mal www.linuxant.com
diese sache ist allerdings kostenpflichtig.
gruß
maarcoo
Post by Admiral Kay
Hallo,
leider kann ich dir nicht bei deinem Problem helfen, aber vielleicht
kannst du mir helfen, WLAN überhaupt zum Laufen zu bringen.
Vorweg: Unter Mandrake habe ich WLAN ohne Probleme mit dem ndiswrapper
zum Laufen bekommen.
Habe mir den aktuellen ndiswrapper runtergeladen. Die Installation
verläuft problemlos. Das erste Merkwürdige tritt auf, wenn ich "modprobe
ndiswrapper" aufrufe. Unter Mandrake hat ab diesen Zeitpunkt meine
WLAN-Diode angefangen zu leuchten. Diesmal leider nicht. Ich bekomme
keine Fehlermeldung.
Beim Aufrufen des Befehls "iwconfig eth1 mode Managed" bekomme ich
Set failed on device eth1 ; Input/output error.
Ich vermute, dass SuSE bereits den neuen WLAN-Treiber verwendet, der vor
kurzem von Intel freigegeben worden ist. Wenn ja, muss man den vorher
deaktivieren? Wie?
http://portal.suse.com/sdb/de/2004/04/pohletz_ndiswrapper.html
MfG Kay
Post by Marco Walther
hallo zusammen,
ich habe suse linux 9.1 installiert und mein wlan mit ndiswrapper
eingerichtet.
jedoch muss ich wenn ich ins internet will, zuerst die netzwerkkarte eth0
mit rcnetwork stop eth0 stoppen
und dann rcnetwork restart wlan 0.
dann funktioniert alles.
kann mir jemand helfen, wie ich das richtig zum laufen bringe ?
danke
maarcoo
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-laptop-***@suse.com
Um eine Liste aller verfügbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-laptop-***@suse.com
Loading...